Für Bredeney und Fischlaken

Zwei Stadtteile mit bevorzugten Wohnlagen, grünem Wohnumfeld, guter umfassender Infrastruktur, einem hohen Freizeitwert:  Alles gut also?                Dann schauen wir doch mal genauer hin.

Wohnen

Gute Wohnlagen: einverstanden. Aber: welche junge Familie kann hier bei stetig steigenden Wohnkosten eine bezahlbare, familien-gerechte Wohnung mieten oder kaufen? Wer kann hier bei hohen Immobilienpreisen ein Haus bauen oder erwer-ben? Besonders für Familien in der (Einkommens-)  Mitte der Gesellschaft wird dies immer schwieriger. Und geförderte Wohnungen: nahezu völlige Fehlanzeige

Der Grund:
Es gibt zu wenig Bauflächen für bezahlbare Wohnungen in lebenswerten Wohnquartieren

Kita und Schule
Beim Angebot der Betreuung von Kindern ab 3 Jahren liegt der Bezirk IX unter dem städtischen Durchschnitt.
Die Einrichtung des offenen Ganztages hat in der Graf-Spee-Schule in Bredeney dazu geführt, dass die Schule nicht mehr über einen adäquaten Raum für gesamtschulische Aktivitäten wie Einschulungs- und Abschlussfeiern, Schulfeste etc. verfügt. Das, was in einer Schulgemeinschaft über das Unterrichten hinausgeht, liegt brach.
Mehr als anderthalb Jahren nach Absperrung ganzer Schulhofbereiche  sind immer noch große Spielflächen des Schulhofs der Graf-Spee-Schule abgesperrt. Es gäbe „Probleme mit dem Boden“, heißt es. Was den Bodenaustausch behindert, ist nicht in Erfahrung zu bringen

Der Betrieb des Kindergartens der Gemeinde St. Markus, so hört man allerweil, geht in den heutigen Räumlichkeiten seinem Ende entgegen. Die Neugliederung des kirchlichen Geländes ist seit langem im Gespräch, ohne dass es Informationen über die Absichten an diesem Standort gibt. Wann wird hier offen kommuniziert?

 

Haben wirklich alle gute Erfahrungen mit dem Stand der Digitalisierung in den Schulen gemacht? Unterrichte / Webseminare aus der Schule scheitern oft an der vorhandenen Technik. Hier muss nachjustiert werden. Das sind gesamtstädtisch gesehen möglicherweise Forderungen von einer sehr hohen Warte aus, aber ein bisschen Digitalisierung reicht eben auch nicht aus.

Stadtentwicklung Bredeneyer Straße und Gleisschleife Bredeney
Im Zuge der Umrüstung der Ruhrbahn auf Niederflurwagen soll die Gleisschleife in Bredeney zu einem Kopfbahnhof werden. Dadurch wird eine große öffentliche Fläche frei für die Errichtung eines neuen Ortskerns . Nach Verkauf des historischen Rathauses auf Betreiben der CDU kann hier ein Raum für öffentliche Einrichtungen, Läden, Büros, Wohnen und Stadtgrün entstehen. Der End- und Umsteigepunkt für Bus und Bahn bietet eine Chance, hier die durch die Verkehrswende notwendig werdende Infrastruktur für Rad- und Rollerfahrer und für Fußgänger als Umsteiger in den ÖPNV zu schaffen. Diese Fläche ist zu wertvoll, als dass sie ohne planerische Zielvorgaben und gestalterischen Wettbewerb verkauft wird. Die Allbau AG kann hier mit dem Bau eines stadtteilprägendes Ensemble für ihren Bestand dem städtischen Auftrag gerecht werden.

Stadtentwicklung Polizeischule. Norbertstraße
Die Gespräche mit dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes als der Eigentümerin der Fläche und der denkmalgeschützten Bausubstanz sind zu forcieren. Der Verkauf darf nicht nach dem Höchstpreisprinzip erfolgen. Der Rat der Stadt Essen als Planungsrecht schaffende Instanz wird aufgefordert, die entwicklungspolitischen Ziele für diesen Standort zu konkretisieren.